Kunden Wissen
  • Unser Angebot
    • Kunden verstehen
    • Medien verstehen
    • Erfolg verstehen
  • Über uns
  • News
  • Kontakt
  • Blog
  • Suche
  • MenüMenü
flat screen TV

Case Study Werbewirkungskontrolle – Wie wirkte die Kampagne?

21. März 2021/in Case Study/von Dirk Engel

Vor einiger Zeit haben wir eine Werbewirkungs-Studie für ein Dienstleistungsunternehmen durchgeführt. Das Unternehmen warb seit längerer Zeit mit einem starren Mediamix aus Plakatwerbung (OOH) und Anzeigen in Tageszeitungen. Eine Kooperation ermöglichte es erstmals, auch über mehrere Wochen Fernsehwerbung zu schalten. Das Unternehmen wollte diesen Experiment mit Forschung begleiten, um danach die fundierte Entscheidung treffen zu können, ob sie weiterhin in TV investieren werden.

Dazu haben wir ein einfaches, klassisches Studien-Design entwickelt. Vor Kampagnen-Start wurden 600 Personen aus der Zielgruppe befragt, mittels von Online-Interviews (auch CAWI genannt). Die Fragen bezogen sich auf die Markenbekanntheit, das Marken-Image und die Werbeerinnerung (wie gesagt, wurde durchaus viel geworben, aber ohne TV). Ebenfalls wurden Werte für die wichtigsten Wettbewerber erhoben. In der zweiten Welle, die wenige Woche nach Ende der TV-Kampagne stattfand, wurden die gleichen Fragen an 900 neue Befragte gestellt. Die Stichproben beider Quellen waren repräsentativ und strukturgleich, so das sie sich gut vergleichen lassen.

In der Analyse wurden nun die Werte beider Wellen verglichen. Wenn eine Veränderung feststellbar war, konnte man dies als Werbewirkung verstehen. Tatsächlich gab es Veränderungen in eine positive Richtung – die TV-Werbung hat also zusätzlich etwas in den Köpfen bewirkt. Genauere Analysen verglichen diejenigen, die sich explizit daran erinnern konnten, den TV-Spot gesehen zu haben, mit denen, die keine Erinnerung hatten (hier als „Recaller“ und „Nicht-Recaller“ bezeichnet. Auch hier war das Ergebnis überwiegend positiv, d. h. diejenigen, die sich an den Spot erinnerten, hatten auch ein differenzierteres und positiveres Bild der Marke im Kopf.

Ein weiterer Teil der Studie nahm den TV-Spot unter die Lupe. Allen Befragten wurde das Video gezeigt, eingebettet in den Online-Fragebogen. Dies geschah nach der Erhebung aller anderen Wirkungs-Indikatoren, um diese nicht zu beeinflussen. Dieses Schlaglicht auf die Wahrnehmung des Werbe-Videos lieferte Input für eine Diagnostik – was hat den Menschen gefallen, was nicht? Dadurch konnten mögliche Ursachen für die ermittelte Werbewirkung identifiziert werden.

Die Studie lieferte dem Auftraggeber nicht nur eine Evaluation der vergangenen Kampagne, sondern auch reichhaltiges Material für die Planung künftiger Kampagnen, sowohl in Bezug auf die Frage des Mediamixes, wie auch zur Gestaltung neuer Werbemittel.

Ein paar Auszüge aus der Studie (natürlich anonymisiert) können Sie hier lesen: Case_Study_Werbeerfolg_Evaluation

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.kundenwissen.com/wp-content/uploads/ngmtse5r9ei.jpg11242000Dirk Engelhttps://www.kundenwissen.com/wp-content/uploads/onepixel.pngDirk Engel2021-03-21 13:39:072021-03-21 13:43:58Case Study Werbewirkungskontrolle – Wie wirkte die Kampagne?

Kategorien

  • Case Study
  • Fachartikel
  • Interview

Wissen, wie Medien funktionieren – das liefert der Blog „Medien verstehen“ von Dirk Engel. Aktuelle Beiträge zu den Themen Medien, Marktforschung, Werbung, Psychologie und Marketing. Klicken Sie hier und lesen Sie fundierte Berichte und pointierte Meinungen.

Medien verstehen Blog
© 2023 Kunden Wissen
  • LinkedIn
  • Xing
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Klicken Sie auf "OK", um dieser Nutzung zuzustimmen.

OKMehr Infos

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden